Weather Data Source: Wetter fur 30 tage

Die Bedeutung blühender Pflanzen für Bienen und ihre Nahrungsversorgung

Blühende Pflanzen spielen eine essenzielle Rolle für die Fruchtbildung und sind dabei häufig auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Als Gegenleistung stellen sie den Bienen nahrhaften Nektar und Pollen in unterschiedlichen Mengen zur Verfügung. Beim Sammeln des Nektars bleibt Blütenpollen im dichten Pelz der Bienen haften. Besucht die Biene daraufhin eine weitere Blüte, trägt sie den Pollen zur Blütennarbe, wodurch die Bestäubung und somit die Fortpflanzung der Pflanzen gesichert wird.

Honigbienen benötigen sowohl Pollen als auch Nektar für die Aufzucht ihrer Brut und als Wintervorrat. Da Honig, der aus dem gesammelten Nektar entsteht, nur geringe Mengen an Eiweiß enthält, stellt Pollen eine essenzielle Nahrungsgrundlage dar. Bereits im Januar beginnt die Blüte des Haselstrauchs, gefolgt von Weiden, Krokussen und weiteren Frühblühern, die für Bienen eine wichtige Nahrungsquelle bieten, sobald die Temperaturen das Fliegen ermöglichen.

Rückgang des Blütenangebots durch Umweltveränderungen

In den letzten Jahrzehnten ist das großflächige Vorkommen an bienenfreundlichen Blühpflanzen stark zurückgegangen. Dies ist insbesondere auf geänderte landwirtschaftliche Nutzungsformen sowie die zunehmende Flächenversiegelung zurückzuführen. Täglich werden etwa 125 Hektar landwirtschaftlicher oder naturnaher Flächen in Siedlungs- oder Verkehrsflächen umgewandelt. Bis Anfang Juni stellen Bäume sowie der als Energielieferant genutzte Raps eine bedeutende Quelle für Nektar und Pollen dar. Danach nimmt das Angebot an Blüten jedoch deutlich ab.

Blühende Wiesen mit Wildblumen sowie große Klee- und Leinfelder, die eine wertvolle Nahrungsgrundlage für Bienen bieten könnten, sind durch intensive landwirtschaftliche Nutzung und zunehmende Urbanisierung weitgehend verschwunden. Obwohl nicht jede Siedlungsfläche vollständig versiegelt ist, werden durch pflegeleichte Rasenflächen mit immergrünen Sträuchern keine adäquaten Ersatzlebensräume für Insekten geschaffen. Gerade hier bietet sich jedoch ein enormes Potenzial, um das Blütenangebot ab Juni wieder zu erhöhen.

Möglichkeiten zur Förderung der Bienenvielfalt

Eine bienenfreundliche Gestaltung von Gärten und öffentlichen Flächen kann erheblich zur Verbesserung der Nahrungsversorgung beitragen. Haselnuss- und Schlehensträucher blühen früh im Jahr, während Himbeeren und Brombeeren bis in den September hinein Nektar und Pollen liefern. Diese Pflanzen können als Hecke oder Sichtschutz dienen und zugleich essbare Früchte oder Nüsse hervorbringen.

Weitere wertvolle Blühpflanzen sind Lavendel, Kornblumen, Mohn, Leinsaat,, Ringelblumen, Klee und Lupinen. Sie können als Blüteninseln, Blühstreifen oder Zwischenbegrünung in Gärten integriert werden und bieten Bienen langfristig eine ergiebige Nahrungsquelle. Auch blühende Gartenkräuter und Gewürze wie Kamille, Salbei, Borretsch, Thymian, Koriander, Majoran und Basilikum sind eine Bereicherung für die Küche und eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen. Sie lassen sich zudem problemlos in Blumenkästen kultivieren.

Bei der Auswahl der Pflanzen sollte darauf geachtet werden, invasive Neophyten zu vermeiden und stattdessen auf heimische Arten zu setzen, da diese an die Bedürfnisse der einheimischen Insekten angepasst sind. Fachhändler für Garten-, Samen- und Pflanzenbedarf bieten wertvolle Beratung und Informationen zur richtigen Pflege und Aufzucht bienenfreundlicher Pflanzen. Durch gezielte Maßnahmen kann das Nahrungsangebot für Bienen langfristig verbessert und ihr Überleben gesichert werden.

Honig und Bienenzucht in Friedberg, Hessen – Imkerei und Bestäubung

Honig ist ein wertvolles Naturprodukt, das von Honigbienen gesammelt und vom Imker geerntet wird. Je nach Trachtpflanzen entstehen unterschiedliche Honigsorten – von cremigem Blütenhonig bis hin zu flüssigem Honigtauhonig. Der Imkerbund setzt sich für die Bienenzucht und die Erhaltung sanftmütiger Hochleistungsbienen mit geringer Schwarmlust ein. Die Bienenzucht ist mit Aufwand verbunden und erfordert gezielte Zuchtarbeit, um reinrassige Bienen mit definierten Eigenschaften zu erhalten. Dabei spielen Pollenreichtum und eine hohe Bestäubungsleistung eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Saatguterzeugung.

Bedeutung der Bestäubung

Bestäubungsimker leisten einen wesentlichen Beitrag zur Landwirtschaft, indem sie Bienenvölker gezielt zur Bestäubung von Kulturpflanzen einsetzen. Dies ist oft eine Alternative zum Einsatz von Hummelvölkern und kann in einigen Fällen ohne Prämien erfolgen. Neben Honigbienen sind auch Wildbienen, Hummeln und andere Insekten wichtige Bestäuber. Wespen und Hornissen hingegen spielen hierbei keine Rolle.

Ausbildung und Fachwissen für Imker

Vor der Abfüllung in das offizielle Imker-Honigglas ist ein Honiglehrgang obligatorisch. Imker in Friedberg, Bad Nauheim, Rockenberg und weiteren Orten der Wetterau können sich im Bieneninstitut Kirchhain weiterbilden. Dort werden Bienen gehalten, gezüchtet und künstlich besamt. Anfängerkurse und Schnupperkurse bieten Einsteigern eine Möglichkeit, das Imkern zu erlernen. Das Fachzentrum Bienen berät Imker, Bienenzuchtvereine und Bestäubungsimker.

Praktische Bienenzucht und Imkerei

In der Wetterau wird auf hochwertige Bienenzucht Wert gelegt. Imker halten Völker mit gekörten Bienen, wobei mindestens zwei Linien pro Standort empfohlen werden. Ab 20 Völker sollten Geschwistergruppen gebildet werden. Honig wird seit der Jungsteinzeit gesammelt und traditionell verarbeitet. Besonders hochwertige Sorten wie Heidehonig sind regional begrenzt.

Einige Imker oder Vereine bieten Schaubienenstände sowie Kurse zur "Guten imkerlichen Praxis" an. Die Vermehrung erfolgt unter anderem über Kunstschwärme. Afrikanische Honigbienen sind aufgrund ihres Verhaltens für europäische Imker schwer handhabbar. Sanftmütige Bienen können hingegen mit entsprechender Erfahrung auch ohne Schutzkleidung gepflegt werden.

Honigverarbeitung und Bienenhaltung

Honig wird im bienendichten Schleuderraum in Edelstahl-Schleudern verarbeitet. Neben Blütenhonig gibt es Sommertrachthonig sowie Waldhonig aus Honigtau. Honig enthält wertvolle Enzyme und wird je nach Sorte cremig gerührt oder flüssig abgefüllt. Zur Bekämpfung der Varroa-Milbe kommen organische Säuren zum Einsatz, auch in der Bioimkerei nach Demeter-Richtlinien.

Bienengesundheit und Umweltaspekte

Imker kontrollieren regelmäßig die Gesundheit ihrer Völker, da ein Verlust die Bestäubungseffizienz mindert und den Ertrag von Obstbäumen und anderen Kulturen verringert. Pestizide und der Verlust von Lebensräumen sind ernsthafte Bedrohungen für Bienenpopulationen. Der Imkerbund setzt sich für nachhaltige Imkereipraktiken ein und fördert die Erhaltung von Trachtpflanzen.

Fazit

Die Imkerei in Friedberg und Umgebung hat eine lange Tradition und ist für die Landwirtschaft unverzichtbar. Ob als Hobby- oder Berufsimker – eine fundierte Ausbildung und nachhaltige Bienenhaltung tragen dazu bei, hochwertige Honigsorten wie Blütenhonig, Sommerhonig oder Waldhonig zu gewinnen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann sich bei regionalen Imkervereinen oder dem Bieneninstitut Kirchhain informieren.

Imker Friedberg Zertifizierung

Für weitere Honig Information vom Imker Friedberg

Bienenhonig und Met – Direkt aus der Imkerei in Friedberg, Wetterau

Hochwertiger Honig aus der Region

Unsere Imkerei in Friedberg/Hessen bietet erstklassigen Honig aus eigener Produktion. Die naturnahe Bienenhaltung in der Wetterau sorgt für hochwertige Honigsorten:

  • Blütenhonig – cremig gerührt für eine streichzarte Konsistenz

  • Sommertrachthonig – aromatisch und vielseitig

  • Spättracht – kräftig im Geschmack

Met – Traditionelles Honiggetränk aus eigener Herstellung

Neben Honig bieten wir hausgemachten Met, ein traditionelles Honiggetränk, in verschiedenen Geschmacksrichtungen an:

  • Lieblicher Met – mild und süß

  • Süßer Met – vollmundig und aromatisch

  • Herber Met – kräftig mit würziger Note

Met kann heiß oder kalt getrunken, mit Wasser verdünnt oder pur genossen werden. Ihm wird eine wohltuende Wirkung auf Magen, Darm und das allgemeine Wohlbefinden nachgesagt.

Selbstgemachte Produkte aus der Imkerei

Neben Honig und Met können auch Honigessig und weitere Spezialitäten selbst hergestellt werden. Wer sich intensiver mit der Imkerei beschäftigen möchte, kann in Hessen, insbesondere in Ockstadt, Kurse besuchen und das notwendige Zubehör im regionalen Imkereibedarf erwerben. Dazu gehören:

  • Imkeranzug oder Imkerhut

  • Stockmeißel

  • Abkehrbesen

  • Handschuhe

  • Rähmchen

 

  •  

Imkerkurse und Ausbildung

Für Interessierte bieten Imkervereine in der Wetterau Schnupperkurse und Anfängerkurse an. Themen sind unter anderem:

  • Kosten eines Bienenvolkes in Hessen

  • Fütterung der Bienen im Winter

  • Bienenkönigin finden und markieren

Die Ausbildung zum Imker in Deutschland erfolgt über den Imkerbund und Imkerforen, die umfangreiche Informationen zur Bienenzucht bereitstellen.

Hessische Honigbienen – Apotheke der Natur

Honigbienen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Bestäubung und sind ein wertvoller Bestandteil der Natur. Die Imkerei in der Wetterau – in Friedberg, Bad Nauheim, Rosbach, Wöllstadt und Reichelsheim – ermöglicht es, hochwertige Honigprodukte aus der Region zu genießen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann Mitglied im Deutschen Imkerbund werden, Bienen und Königinnen kaufen und die faszinierende Welt der Bienenhaltung entdecken.

Neues aus Ockstadt