Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Bienenwachs
Herstellung von Bienenwachs Bienenwachs ist ein Naturprodukt, das von Honigbienen (Apis mellifera) in speziellen Wachsdrüsen produziert wird. Diese Drüsen befinden sich am Hinterleib der Arbeiterbienen, die das Wachs in Form kleiner Plättchen ausscheiden. Die jungen Bienen kauen diese Wachsplättchen, wodurch sie geschmeidig werden, und formen daraus die Wabenstruktur des Bienenstocks. Für die Produktion von 1 kg Wachs benötigen die Bienen etwa 6 bis 8 kg Honig als Energiequelle.
Entdeckelungswachs Beim Schleudern von Honig fällt das sogenannte Entdeckelungswachs an. Dieses Wachs stammt von den Wachsdeckeln, mit denen die Bienen ihre Honigzellen verschließen. Vor dem Schleudern des Honigs werden diese Deckel entfernt ("entdeckelt"), wodurch reines und besonders hochwertiges Wachs gewonnen wird. Entdeckelungswachs enthält oft nur geringe Mengen an Verunreinigungen und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Kosmetika oder hochwertigen Bienenwachskerzen.
Verarbeitung von Bienenwachs Nach der Ernte wird das Wachs aus alten oder beschädigten Waben entnommen und geschmolzen. Dabei gibt es verschiedene Methoden:
-
Wachsschmelzer: Hierbei wird das Wachs durch Sonnen- oder Dampfschmelzer aus den Waben gelöst.
-
Heißwasserbad: Die Waben werden in heißem Wasser geschmolzen, wobei Verunreinigungen absinken.
-
Filtration: Das geschmolzene Wachs wird durch Filter oder Tücher gegossen, um Schmutzpartikel zu entfernen.
Nach der Reinigung wird das Wachs in Formen gegossen oder zu Platten weiterverarbeitet. Häufig wird es auch in Form von Pastillen oder Blöcken verkauft.
Verwendung von Bienenwachs Bienenwachs findet in vielen Bereichen Anwendung:
-
Kerzenherstellung: Aufgrund seines angenehmen Duftes und der rußarmen Verbrennung ist Bienenwachs ein beliebtes Material für hochwertige Kerzen.
-
Kosmetik: In Lippenbalsam, Cremes und Lotionen sorgt Bienenwachs für eine geschmeidige Konsistenz und pflegt die Haut.
-
Lebensmittelindustrie: Es wird als Überzugsmittel (E901) für Obst oder Süßwaren genutzt und findet sich in Kaugummi oder Backtrennmitteln.
-
Holz- und Lederpflege: Bienenwachs wird für Polituren und Imprägniermittel verwendet.
-
Pharmazie: In Salben und medizinischen Produkten dient es als Konsistenzgeber.
-
Textilindustrie: In der Herstellung von Wachstüchern und imprägnierten Stoffen wie Bienenwachstüchern für Lebensmittelverpackungen.
Dank seiner natürlichen Eigenschaften und vielseitigen Verwendbarkeit ist Bienenwachs ein wertvolles Naturprodukt mit nachhaltiger Bedeutung.