Weather Data Source: Wetter fur 30 tage

Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Bienenwachs

Herstellung von Bienenwachs Bienenwachs ist ein Naturprodukt, das von Honigbienen (Apis mellifera) in speziellen Wachsdrüsen produziert wird. Diese Drüsen befinden sich am Hinterleib der Arbeiterbienen, die das Wachs in Form kleiner Plättchen ausscheiden. Die jungen Bienen kauen diese Wachsplättchen, wodurch sie geschmeidig werden, und formen daraus die Wabenstruktur des Bienenstocks. Für die Produktion von 1 kg Wachs benötigen die Bienen etwa 6 bis 8 kg Honig als Energiequelle.

Entdeckelungswachs Beim Schleudern von Honig fällt das sogenannte Entdeckelungswachs an. Dieses Wachs stammt von den Wachsdeckeln, mit denen die Bienen ihre Honigzellen verschließen. Vor dem Schleudern des Honigs werden diese Deckel entfernt ("entdeckelt"), wodurch reines und besonders hochwertiges Wachs gewonnen wird. Entdeckelungswachs enthält oft nur geringe Mengen an Verunreinigungen und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Kosmetika oder hochwertigen Bienenwachskerzen.

Verarbeitung von Bienenwachs Nach der Ernte wird das Wachs aus alten oder beschädigten Waben entnommen und geschmolzen. Dabei gibt es verschiedene Methoden:

  1. Wachsschmelzer: Hierbei wird das Wachs durch Sonnen- oder Dampfschmelzer aus den Waben gelöst.

  2. Heißwasserbad: Die Waben werden in heißem Wasser geschmolzen, wobei Verunreinigungen absinken.

  3. Filtration: Das geschmolzene Wachs wird durch Filter oder Tücher gegossen, um Schmutzpartikel zu entfernen.

Nach der Reinigung wird das Wachs in Formen gegossen oder zu Platten weiterverarbeitet. Häufig wird es auch in Form von Pastillen oder Blöcken verkauft.

Verwendung von Bienenwachs Bienenwachs findet in vielen Bereichen Anwendung:

  1. Kerzenherstellung: Aufgrund seines angenehmen Duftes und der rußarmen Verbrennung ist Bienenwachs ein beliebtes Material für hochwertige Kerzen.

  2. Kosmetik: In Lippenbalsam, Cremes und Lotionen sorgt Bienenwachs für eine geschmeidige Konsistenz und pflegt die Haut.

  3. Lebensmittelindustrie: Es wird als Überzugsmittel (E901) für Obst oder Süßwaren genutzt und findet sich in Kaugummi oder Backtrennmitteln.

  4. Holz- und Lederpflege: Bienenwachs wird für Polituren und Imprägniermittel verwendet.

  5. Pharmazie: In Salben und medizinischen Produkten dient es als Konsistenzgeber.

  6. Textilindustrie: In der Herstellung von Wachstüchern und imprägnierten Stoffen wie Bienenwachstüchern für Lebensmittelverpackungen.

Dank seiner natürlichen Eigenschaften und vielseitigen Verwendbarkeit ist Bienenwachs ein wertvolles Naturprodukt mit nachhaltiger Bedeutung.

Honig und Bienenzucht in Friedberg, Hessen – Imkerei und Bestäubung

Honig ist ein wertvolles Naturprodukt, das von Honigbienen gesammelt und vom Imker geerntet wird. Je nach Trachtpflanzen entstehen unterschiedliche Honigsorten – von cremigem Blütenhonig bis hin zu flüssigem Honigtauhonig. Der Imkerbund setzt sich für die Bienenzucht und die Erhaltung sanftmütiger Hochleistungsbienen mit geringer Schwarmlust ein. Die Bienenzucht ist mit Aufwand verbunden und erfordert gezielte Zuchtarbeit, um reinrassige Bienen mit definierten Eigenschaften zu erhalten. Dabei spielen Pollenreichtum und eine hohe Bestäubungsleistung eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Saatguterzeugung.

Bedeutung der Bestäubung

Bestäubungsimker leisten einen wesentlichen Beitrag zur Landwirtschaft, indem sie Bienenvölker gezielt zur Bestäubung von Kulturpflanzen einsetzen. Dies ist oft eine Alternative zum Einsatz von Hummelvölkern und kann in einigen Fällen ohne Prämien erfolgen. Neben Honigbienen sind auch Wildbienen, Hummeln und andere Insekten wichtige Bestäuber. Wespen und Hornissen hingegen spielen hierbei keine Rolle.

Ausbildung und Fachwissen für Imker

Vor der Abfüllung in das offizielle Imker-Honigglas ist ein Honiglehrgang obligatorisch. Imker in Friedberg, Bad Nauheim, Rockenberg und weiteren Orten der Wetterau können sich im Bieneninstitut Kirchhain weiterbilden. Dort werden Bienen gehalten, gezüchtet und künstlich besamt. Anfängerkurse und Schnupperkurse bieten Einsteigern eine Möglichkeit, das Imkern zu erlernen. Das Fachzentrum Bienen berät Imker, Bienenzuchtvereine und Bestäubungsimker.

Praktische Bienenzucht und Imkerei

In der Wetterau wird auf hochwertige Bienenzucht Wert gelegt. Imker halten Völker mit gekörten Bienen, wobei mindestens zwei Linien pro Standort empfohlen werden. Ab 20 Völker sollten Geschwistergruppen gebildet werden. Honig wird seit der Jungsteinzeit gesammelt und traditionell verarbeitet. Besonders hochwertige Sorten wie Heidehonig sind regional begrenzt.

Einige Imker oder Vereine bieten Schaubienenstände sowie Kurse zur "Guten imkerlichen Praxis" an. Die Vermehrung erfolgt unter anderem über Kunstschwärme. Afrikanische Honigbienen sind aufgrund ihres Verhaltens für europäische Imker schwer handhabbar. Sanftmütige Bienen können hingegen mit entsprechender Erfahrung auch ohne Schutzkleidung gepflegt werden.

Honigverarbeitung und Bienenhaltung

Honig wird im bienendichten Schleuderraum in Edelstahl-Schleudern verarbeitet. Neben Blütenhonig gibt es Sommertrachthonig sowie Waldhonig aus Honigtau. Honig enthält wertvolle Enzyme und wird je nach Sorte cremig gerührt oder flüssig abgefüllt. Zur Bekämpfung der Varroa-Milbe kommen organische Säuren zum Einsatz, auch in der Bioimkerei nach Demeter-Richtlinien.

Bienengesundheit und Umweltaspekte

Imker kontrollieren regelmäßig die Gesundheit ihrer Völker, da ein Verlust die Bestäubungseffizienz mindert und den Ertrag von Obstbäumen und anderen Kulturen verringert. Pestizide und der Verlust von Lebensräumen sind ernsthafte Bedrohungen für Bienenpopulationen. Der Imkerbund setzt sich für nachhaltige Imkereipraktiken ein und fördert die Erhaltung von Trachtpflanzen.

Fazit

Die Imkerei in Friedberg und Umgebung hat eine lange Tradition und ist für die Landwirtschaft unverzichtbar. Ob als Hobby- oder Berufsimker – eine fundierte Ausbildung und nachhaltige Bienenhaltung tragen dazu bei, hochwertige Honigsorten wie Blütenhonig, Sommerhonig oder Waldhonig zu gewinnen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann sich bei regionalen Imkervereinen oder dem Bieneninstitut Kirchhain informieren.

Imker Friedberg Zertifizierung

Für weitere Honig Information vom Imker Friedberg

Bienenhonig und Met – Direkt aus der Imkerei in Friedberg, Wetterau

Hochwertiger Honig aus der Region

Unsere Imkerei in Friedberg/Hessen bietet erstklassigen Honig aus eigener Produktion. Die naturnahe Bienenhaltung in der Wetterau sorgt für hochwertige Honigsorten:

  • Blütenhonig – cremig gerührt für eine streichzarte Konsistenz

  • Sommertrachthonig – aromatisch und vielseitig

  • Spättracht – kräftig im Geschmack

Met – Traditionelles Honiggetränk aus eigener Herstellung

Neben Honig bieten wir hausgemachten Met, ein traditionelles Honiggetränk, in verschiedenen Geschmacksrichtungen an:

  • Lieblicher Met – mild und süß

  • Süßer Met – vollmundig und aromatisch

  • Herber Met – kräftig mit würziger Note

Met kann heiß oder kalt getrunken, mit Wasser verdünnt oder pur genossen werden. Ihm wird eine wohltuende Wirkung auf Magen, Darm und das allgemeine Wohlbefinden nachgesagt.

Selbstgemachte Produkte aus der Imkerei

Neben Honig und Met können auch Honigessig und weitere Spezialitäten selbst hergestellt werden. Wer sich intensiver mit der Imkerei beschäftigen möchte, kann in Hessen, insbesondere in Ockstadt, Kurse besuchen und das notwendige Zubehör im regionalen Imkereibedarf erwerben. Dazu gehören:

  • Imkeranzug oder Imkerhut

  • Stockmeißel

  • Abkehrbesen

  • Handschuhe

  • Rähmchen

 

  •  

Imkerkurse und Ausbildung

Für Interessierte bieten Imkervereine in der Wetterau Schnupperkurse und Anfängerkurse an. Themen sind unter anderem:

  • Kosten eines Bienenvolkes in Hessen

  • Fütterung der Bienen im Winter

  • Bienenkönigin finden und markieren

Die Ausbildung zum Imker in Deutschland erfolgt über den Imkerbund und Imkerforen, die umfangreiche Informationen zur Bienenzucht bereitstellen.

Hessische Honigbienen – Apotheke der Natur

Honigbienen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Bestäubung und sind ein wertvoller Bestandteil der Natur. Die Imkerei in der Wetterau – in Friedberg, Bad Nauheim, Rosbach, Wöllstadt und Reichelsheim – ermöglicht es, hochwertige Honigprodukte aus der Region zu genießen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann Mitglied im Deutschen Imkerbund werden, Bienen und Königinnen kaufen und die faszinierende Welt der Bienenhaltung entdecken.

Neues aus Ockstadt