Um die Vermehrung der Varroa-Milbe einzudämmen ist es empfehlenswert, die Drohnenbrut nach dem Verdeckeln aus dem Baurahmen zu entnehmen und den leeren Baurahmen wieder einzuhängen. Die ausgeschnittenen Drohnenzellen werden im Kühlschrank zwischengelagert und zeitnah eingeschmolzen. Die gekochte Drohnenbrut wird an Hühner und Gänse verfüttert.
Die gute Entwicklung der Völker kann genutzt werden um Ableger zu bilden. Dazu genügt jetzt eine Brutwabe, eine Futterwabe und eine Leerwabe die in den Ablegerkasten gehängt werden. Der Ablegerkasten wird am besten im Halbschatten aufgestellt. Nach ungefähr zwei Wochen geht die von den Bienen nachgezogene Königin auf Begattungsflug. Nach vier Wochen sollte die junge Königin ein kleines Brutnest angelegt haben. Mit Mittelwänden und Flüssigfutter entwickelt sich der Ableger bis zur Einwinterung zu einem überwinterungsfähigen Volk.