In Friedberg-Ockstadt und der Umgebung von Bad Nauheim zeigt sich der Frühling von seiner schönsten Seite: Trotz der noch kühlen Temperaturen stehen die frühblühenden Obstbäume bereits in voller Blüte. Auch die Kirschbäume beginnen zu blühen und verleihen der Region gemeinsam mit dem leuchtend gelben Löwenzahn ein farbenfrohes Frühlingsbild in der Wetterau.
Jetzt beginnt eine besonders wichtige Zeit für die Bienen: Sie nutzen jede Sonnenstunde, um Nektar und Pollen zu sammeln und damit die Versorgung und Entwicklung ihres Volkes zu sichern. Bereits ab etwa 14°C fliegen die fleißigen Bestäuber aus und nutzen die frischen Obstblüten und den Löwenzahn als wertvolle Nahrungsquellen. Der Raps, der in den vergangenen Jahren oft zeitgleich mit den Kirschbäumen blühte, benötigt in diesem Frühjahr noch einige Tage bis zur Vorblüte.
Imkerei Friedberg-Ockstadt: Vorbereitung der Bienenvölker für die Honigernte
Damit die Bienen in den kommenden Wochen genügend Platz für den eingetragenen Nektar haben, setze ich jetzt den Honigraum auf. In meiner Imkerei in Friedberg-Ockstadt trenne ich den Brutraum durch ein spezielles Absperrgitter vom Honigraum. Dieses Gitter sorgt dafür, dass ausschließlich die Arbeitsbienen den Honigraum erreichen — Königin und Drohnen bleiben im Brutraum. So entsteht hochwertiger, regionaler Honig in bester Qualität.
Regionaler Honig aus Friedberg-Ockstadt und Bad Nauheim – direkt vom Imker
Als Imker aus Leidenschaft lege ich großen Wert auf eine naturnahe und nachhaltige Imkerei. Mein Honig stammt direkt aus der Region Friedberg-Ockstadt und Bad Nauheim — von den Blüten der Obstbäume, dem Löwenzahn und bald auch vom Raps. So entsteht ein besonders aromatischer, regionaler Honig, der den Geschmack der Wetterau einfängt.