Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Vereins-JHV (Jahreshauptversammlung)
- Details
Zum Imker gehört auch der Imkerverein und der versammelt sich mindestens einmal im Jahr zur Hauptversammlung. Heute war es wieder einmal soweit und der Erste Vorsitzende begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder um danach die vorliegende Tagesordnung annehmen zu lassen. Alle waren einverstanden und gedachten gemeinsam den im letzten Jahr verstorbenen Vereinsmitgliedern.
Gesundheitsgefährdung im Freien
- Details
Wie auf der-ockschter.de zu lesen ist, kann neben Zecken, UV-Strahlung und der asiatischen Riesenhornisse nun auch der Eichen-Prozessionspinner eine Gefahrenquelle im Freien sein.
Erste Honigernte 2016
- Details
Das hauptsächlich durch Regen geprägte Frühjahr 2016 geht zu Ende und der diesjährige Frühtrachthonig ist geerntet. Die Bienen hatten nur wenige Tage mit optimalem Flugwetter, dementsprechend ist die eingetragene Menge Honig. Der Wassergehalt des geernteten Honigs lag bei 16,8 Prozent.
Bienenuntersuchung im Mai 2016
- Details
Dem Sprichwort "доверяй, но проверяй" ("Vertraue, aber prüfe nach.") folgend, habe ich im Mai die Bienensachverständige eingeladen, meine Völker auf Bienenkrankheiten zu untersuchen.
In meinem Vertrauen wurde ich von den Bienenvölkern nicht enttäuscht, sie sind alle gesund!
Bienenschwarm an Himmelfahrt 2016
- Details
Christi Himmelfahrt 2016 war ein schöner Tag. Gegen Mittag war ich am Bienenstand um die Bienenvölker durchzusehen. Während ich an einem Volk arbeitete, bemerkte ich, dass an einem anderem Volk der Flugbetrieb enorm zunahm. "Die Bienen schwärmen" war der richtige Gedanke und ich beendete zügig die aktuelle Volksbearbeitung um mir den Schwarm anzuschauen. Lawinenartig quollen Bienen aus dem Flugloch und bildeten eine Bienwolke. Viel zu tun, außer gucken, gab es da für mich nichts. Der Bienenschwarm sammelte sich im nahen Kirschbaum und nach ungefähr zwei Srunden hatten sich die Bienen zu einer Traube zusammengefunden. Jetzt hingen sie da, so viereinhalb Meter über dem Boden an einem äußeren Ast.
Ungünstiges Aprilwetter
- Details
Trotz des ungünstigen Wetters in den letzten Wochen haben sich die Bienvölker gut entwickelt. Bei den Wirtscháftsvölkern sind die Honigräume aufgesetzt, die Brutleistung der Völker nimmt enorm zu. Täglich schlüpfen mehrer hundert Bienen. Um die Ausbreitung Varroamilbe zu minimieren muss regelmäßig die verdeckelte Drohnenbrut, die bevorzugt auf den eingehängten "Baurahmen" aufgezogen wird, entsorgt werden.
Erste Völkerkontrolle am 18.03.2016
- Details
Das ganze Jahr habe ich schon darauf gewartet, heute war es endlich soweit: 16°C am Bienenstand, warm genug um die Bienenkästen zu öffnen, den Zustand der Völker festzustellen und die Vorräte zu kontrollieren. Vor den Fluglöchern war heftiger Betrieb. Pollensammlerinnen mit dicken Hosen drängelten sich hinein, während andere hinaus wollten.
Schönes Wetter, da schwärmen die Bienen
- Details
Die Wettervorhersage verspricht für die nächsten Tage schönes Wetter und die Bienenvölker nähern sich ihrem Entwicklungshöhepunkt. Die Bienen haben während der trüben Tage eifrig Pollen gesammelt und die Königinnen haben fleißig Eier gelegt. Täglich schlüpfen nun an die 2000 Bienen. Da kann es vorkommen, dass es manchen Völkern in den Bienenkisten zu eng wird.