Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Alle Bienenvölker augenscheinlich gesund - AFB Test 2023
- Details
Die Vorsorgeuntersuchung der Bienen auf "Amerikanische Faulbrut" ist keine Pflicht und nicht kostenfrei. Bienensachverständige übernehmen auf Einladung diese wichtige Aufgabe.
Weiterlesen: Alle Bienenvölker augenscheinlich gesund - AFB Test 2023

Erster Impfstoff für Honigbienen zugelassen
- Details
In den USA ist - laut Hersteller - der weltweit erste Impfstoff für Honigbienen zugelassen worden. Der Impfstoff schützt die Bienenvölker vor der "Amerikanischen Faulbrut", einer weltweit auftretenden bakteriellen Erkrankung der Bienenbrut.

Der Raps ist verblüht - jetzt muss der Honig aus den Waben
- Details
Der Raps ist schon eine Weile verblüht und die Bienen haben den Nektar inzwischen entwässert, zu Honig eingedickt und die Zellen der Wabe mit einem Wachsdeckel verschlossen. Diese Waben müssen jetzt entnommen und geschleudert werden, weil Rapshonig die Eigenschaft hat sehr schnell zu kristallisieren. Kristallisierter Honig kann nicht geschleudert werden Obwohl der Honig von den Bienen als "fertig zubereitet und lagerfähig" eingestuft wird, ist es erforderlich den Wassergehalt des Honigs mit einem Refraktometer zu prüfen.
Weiterlesen: Der Raps ist verblüht - jetzt muss der Honig aus den Waben
CBPV - eine Viruserkrankung der Honigbiene
- Details
Wie letztes Jahr berichten mir auch dieses Jahr Imkers über flugunfähige, haarlose Bienen mit schwarzem Hinterleib in ihren Bienenvölkern. Diese Bienen sind krank. Entweder Schwarzsucht, eine Faktorenerkrankung aufgrund von mangelnder Versorgung mit Aminosäuren, oder CBPV(Chronicle Bee Paralyse Virus), eine Viruserkrankung. Schwarzsucht tritt meistens während der Honigtautracht auf, Ende Mai bis September, und kann ihre Ursache durch zu wenig Pollenversorgung haben. Ein Standortwechsel zu einem Platz mit besserer Pollenversorgung und reichlich Nektar kann Abhilfe schaffen.
Honigraum voll - der Nächste, bitte
- Details
Das fluggünstige Wetter und die unzählbaren Blüten sorgen für volle Honigräume und für Schwarmstimmung. Ist ein Honigraum voll und einzelne Honigwaben teilweise verdeckelt ist es höchste Zeit den Bienen mehr Platz zum Einlagern zu geben.
Der Raps honigt - gibt's ja gar nicht
- Details
Die Bienen sind es, die den Honig machen. Der Raps lockt sie mit reichlich Pollen und Nektar zur Bestäubung an. Die vom Regen nasse Erde und die milden Temperaturen begünstigen die Nektarproduktion des Kreuzblüters. Unermüdlich fliegen die Bienen zu den gelben Blüten und bringen Nektar und Pollen von den Ausflügen mit.
Kirschblüten und frische zwei Grad Celsius
- Details
Kirsche, Raps und Löwenzahn blühen und die Bienen - warten noch bis die Sonne höher steht. Die morgendliche Temperatur von knackigen zwei Grad Celsius ist zum Nektar holen ein wenig zu niedrig.
Bienenseuche in Frankfurt
- Details
Am 09.02.2022 wurde bei einem Bienenstand in Frankfurt am Main der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Die Gemarkungen Sossenheim, Rödelheim, Nied, Griesheim sowie Frankfurt Bezirk 16 wurden zum Sperrbezirk erklärt.