Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Ockstädter Bienen fliegen auch bei 8°C
- Details
Samstag Mittag und sonnig, die Feldwege sind teilweise abgetrocknet - gute Voraussetzungen um mit dem gelben Imkermobil zum Bienenstand zu fahren.
Am Bienenstand in Friedberg-Ockstadt bedeckt eine dünne Eisschicht das Wasser in der Wassertonne. Das Thermometer an einem schattigem Platz zeigt 8°Celsius. Trotzdem ist vor allen Beuten Flugbetrieb, am meisten jedoch vor den Beuten mit dem Flugloch Richtung Süden. Einzelne Bienen sitzen an der Beutenwand und wärmen sich in der Sonne. Pollensammlerinnen kehren mit gelbem und orangenem Pollen - wenige mit fast weißem Pollen - in den Pollenhöschen von ihren Ausflügen zurück. Die Blüten von Haselnuss, Schneeglöckchen, Krokussen, kleinem Winterling, Huflattich und möglicherweise Nieswurz scheinen das Ziel der Ausflüge zu sein.
Das Bienenvolk kennt kein Pardon
- Details
Die westliche Honigbiene, apis mellifera l., gehört zu den staatenbildenden Insekten und wird seit Jahrtausenden vom Mensch als Nutztier bewertet. Im Laufe der Jahrhunderte ist es den Menschen gelungen, die Bienen einigermaßen kontrolliert zu halten(Imkern) um einfacher an Honig und Wachs zu gelangen. Die aktuell von den meisten Imkern in Deutschland gehaltenen Bienen sind dem Mensch gegenüber meist nicht sonderlich aggressiv. Trotzdem ist der Bienenstaat ein Gnadenloser.
Löschen von brennenden Cookies
- Details
Die Cookies, kleine Dateien, die von Webseiten auf dem PC gespeichert werden sollen, sind genauso bedrohlich wie die Benutzung von Suchmaschinen. Die wirklich Gefährlichen weisen nicht darauf hin, dass sie eine Datei auf dem Server ablegen(wollen).
Wenn jetzt, weil jemand auf der Maus ausgerutscht ist, so ein gefährliches Cookie versehentlich auf dem PC gespeichert wurde und es unerwünscht ist, dann kann es gelöscht werden. Mit Hilfe einer Suchmaschine, die alles in riesigen Speicherzentren speichert, habe ich für zwei Browser die Lösch-Anleitung gesucht und gefunden.
Einfach auf den Browsernamen klicken und die Anleitung befolgen. Explorer und Firefox. Für andere Browser gibt es das auch, einfach eine Suchmaschine benutzen.
Fast wie Frühling
- Details
Obwohl das Thermometer am Bienenstand heute Nachmittag lediglich 12°C anzeigte herrschte reger Flugbetrieb vor den Bienenkisten. Ebenso wie ich nutzten die Tierchen die wärmenden Sonnenstrahlen für einen Ausflug durch die Ockstädter Gemarkung. Einige der Heimkehrenden brachten in den Pollenhöschen gelb leuchtenden Pollen mit. Die Haselsträucher blühen bereits und bieten mit ihrem Pollen den Bienen wichtige Enzyme, Eiweiß und spezielle Fettsäuren, die für das Überleben und die Entwicklung des Bienenvolks notwendig sind.
Winterbehandlung 2015
- Details
Am 23.12.2015, ein Tag vor Heiligabend, war es soweit: die morgendliche Temperatur am Bienenstand betrug 4°C, genau richtig um die Bienen mit OXUVAR gegen die Varroamilbe zu behandeln. Beim Blick in die Bienenwohnung ist festzustellen, dass sich die Bienen dicht gedrängt auf den Waben aneinander kuscheln. Das ist für die anstehende Behandlung wichtig.
Erste Honigentnahme 2015
- Details
Nach dem Ende der Rapsblüte wird in der Wetterau meistens der erste Honig geerntet. Wichtig bei der Honigernte ist der Wassergehalt des Honigs. Die vollständig verdeckelten Honigwaben wurden entnommen. Bei den noch offenen Honigwaben wurde der Wassergehalt mit dem Refraktometer geprüft, er lag im Schnitt bei 16,3%, reif für die Ernte.
Junge Biene "modelt" am 5.Mai 2015
- Details
Heute vormittag war es bei 22° C bewölkt, am Bienenstand war mäßiger Flugbetrieb. Eine Biene war so lieb und hat für ein Foto posiert.
Am Bienenstand April 2015
- Details
Der Beginn der Kirschblüte Mitte April bedeutete für die Bienen die erste Massentracht, die dritte Bienengeneration für dieses Jahr war in der zweiten Dekade bereits geschlüpft. Die Honigräume wurden aufgesetzt.
Seit Ende April steht der Raps in voller Blüte. Das reiche Pollen und Nektarangebot, die steigende Eiablage der Königin und das regnerische Wetter verstärken bei den Völkern die Schwarmstimmung.