Weather Data Source: Wetter fur 30 tage

Honig – Ein wertvolles Naturprodukt mit langer Tradition

Honig ist eines der ältesten und wertvollsten Naturprodukte der Menschheit. Über Jahrtausende hinweg war er das einzige natürliche Süßungsmittel, das der breiten Bevölkerung in Europa zur Verfügung stand. Bereits in der Steinzeit sammelten Honigjäger den goldenen Nektar. Erst mit der Einführung von Rohrzucker durch die Kreuzzüge gelangte eine Alternative nach Europa, die jedoch lange Zeit ein teures Luxusgut blieb, da Zuckerrohr aus Übersee importiert und aufwendig verarbeitet werden musste. Mit der industriellen Zuckergewinnung aus Rüben verlor Honig seine Bedeutung als Hauptsüßungsmittel, behielt jedoch seinen Stellenwert als geschätztes Naturprodukt.

Honigkonsum und Herkunft

Auch heute noch erfreut sich Honig großer Beliebtheit. Im Jahr 2008 lag der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland bei rund einem Kilogramm. Allerdings stammen etwa 80 % des in Deutschland verkauften Honigs aus Importen, insbesondere aus Nicht-EU-Staaten. Zu den wichtigsten Honiglieferanten für Deutschland zählen die Ukraine mit etwa 13.100 Tonnen, Argentinien mit rund 9.100 Tonnen, Mexiko mit knapp 7.800 Tonnen und Ungarn mit etwa 4.100 Tonnen (Stand 2023). Diese Länder decken einen erheblichen Teil des deutschen Honigbedarfs.

Die wertvollen Inhaltsstoffe von Honig

Honig zeichnet sich durch eine einzigartige Zusammensetzung aus und enthält im Vergleich zu anderen Süßungsmitteln wie Haushaltszucker oder künstlichen Süßstoffen wertvolle Nährstoffe:

  • Mehrfach-, Zweifach- und Einfachzucker, insbesondere Frucht- und Traubenzucker

  • Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe

  • Enzyme und Aminosäuren

  • Einen variablen Wassergehalt (ein Gehalt von über 20 % kann Gärung auslösen)

Im Vergleich zu Haushaltszucker verursacht Honig keine plötzlichen Heißhungerattacken und besitzt eine geringere Kaloriendichte von etwa 304 kcal pro 100 g. Zudem ist er laktosefrei, leicht verdaulich und benötigt keine aufwendige Verarbeitung, wodurch seine wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Vorteile von Honig gegenüber Zucker

Honig bietet gegenüber raffiniertem Zucker einige Vorteile:

  • Natürlichkeit: Honig ist ein unbehandeltes Naturprodukt, während Haushaltszucker industriell verarbeitet wird.

  • Nährstoffgehalt: Im Gegensatz zu raffiniertem Zucker enthält Honig neben Zucker auch Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme.

  • Langsamere Aufnahme: Der Frucht- und Traubenzucker im Honig wird langsamer ins Blut aufgenommen als der reine Zucker in Süßwaren, wodurch Blutzuckerschwankungen reduziert werden können.

  • Geschmackliche Vielfalt: Während Zucker geschmacksneutral ist, bietet Honig eine breite Palette an Aromen, abhängig von der Blütenquelle.

Wer keinen Honig essen sollte

Obwohl Honig ein natürliches und wertvolles Lebensmittel ist, gibt es einige Personengruppen, die ihn meiden sollten:

  • Säuglinge unter einem Jahr: Aufgrund der möglichen Belastung mit Clostridium-botulinum-Sporen besteht ein Risiko für Säuglingsbotulismus.

  • Menschen mit Honigallergie: Wer allergisch auf Pollen oder Bienenprodukte reagiert, sollte Honig mit Vorsicht genießen oder meiden.

  • Personen mit bestimmten Stoffwechselerkrankungen: Menschen mit Fructoseintoleranz oder bestimmten Diabetes-Formen sollten Honig nur nach ärztlicher Rücksprache konsumieren.

Honig als nachhaltiges Lebensmittel

Regional erzeugter Honig ist auch unter Umweltaspekten eine gute Wahl. "Echter Deutscher Honig" kann im umweltfreundlichen Mehrwegglas des Deutschen Imkerbundes erworben werden.

Fazit

Honig bleibt ein einzigartiges Naturprodukt mit wertvollen Nährstoffen. Er bietet eine vielseitige Alternative zu raffiniertem Zucker und leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Ernährung. Sein besonderer Geschmack und seine zahlreichen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Haushalten. Zudem ist Honig ein Produkt mit kultureller und historischer Bedeutung, das seit Jahrtausenden geschätzt wird. Die Wahl von regionalem Honig unterstützt nicht nur Imkereien, sondern auch die lokale Artenvielfalt, indem sie die Bestäubung durch Bienen fördert. Damit trägt Honig nicht nur zum kulinarischen Genuss, sondern auch zum Erhalt der Natur und nachhaltiger Landwirtschaft bei.

Honig und Bienenzucht in Friedberg, Hessen – Imkerei und Bestäubung

Honig ist ein wertvolles Naturprodukt, das von Honigbienen gesammelt und vom Imker geerntet wird. Je nach Trachtpflanzen entstehen unterschiedliche Honigsorten – von cremigem Blütenhonig bis hin zu flüssigem Honigtauhonig. Der Imkerbund setzt sich für die Bienenzucht und die Erhaltung sanftmütiger Hochleistungsbienen mit geringer Schwarmlust ein. Die Bienenzucht ist mit Aufwand verbunden und erfordert gezielte Zuchtarbeit, um reinrassige Bienen mit definierten Eigenschaften zu erhalten. Dabei spielen Pollenreichtum und eine hohe Bestäubungsleistung eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Saatguterzeugung.

Bedeutung der Bestäubung

Bestäubungsimker leisten einen wesentlichen Beitrag zur Landwirtschaft, indem sie Bienenvölker gezielt zur Bestäubung von Kulturpflanzen einsetzen. Dies ist oft eine Alternative zum Einsatz von Hummelvölkern und kann in einigen Fällen ohne Prämien erfolgen. Neben Honigbienen sind auch Wildbienen, Hummeln und andere Insekten wichtige Bestäuber. Wespen und Hornissen hingegen spielen hierbei keine Rolle.

Ausbildung und Fachwissen für Imker

Vor der Abfüllung in das offizielle Imker-Honigglas ist ein Honiglehrgang obligatorisch. Imker in Friedberg, Bad Nauheim, Rockenberg und weiteren Orten der Wetterau können sich im Bieneninstitut Kirchhain weiterbilden. Dort werden Bienen gehalten, gezüchtet und künstlich besamt. Anfängerkurse und Schnupperkurse bieten Einsteigern eine Möglichkeit, das Imkern zu erlernen. Das Fachzentrum Bienen berät Imker, Bienenzuchtvereine und Bestäubungsimker.

Praktische Bienenzucht und Imkerei

In der Wetterau wird auf hochwertige Bienenzucht Wert gelegt. Imker halten Völker mit gekörten Bienen, wobei mindestens zwei Linien pro Standort empfohlen werden. Ab 20 Völker sollten Geschwistergruppen gebildet werden. Honig wird seit der Jungsteinzeit gesammelt und traditionell verarbeitet. Besonders hochwertige Sorten wie Heidehonig sind regional begrenzt.

Einige Imker oder Vereine bieten Schaubienenstände sowie Kurse zur "Guten imkerlichen Praxis" an. Die Vermehrung erfolgt unter anderem über Kunstschwärme. Afrikanische Honigbienen sind aufgrund ihres Verhaltens für europäische Imker schwer handhabbar. Sanftmütige Bienen können hingegen mit entsprechender Erfahrung auch ohne Schutzkleidung gepflegt werden.

Honigverarbeitung und Bienenhaltung

Honig wird im bienendichten Schleuderraum in Edelstahl-Schleudern verarbeitet. Neben Blütenhonig gibt es Sommertrachthonig sowie Waldhonig aus Honigtau. Honig enthält wertvolle Enzyme und wird je nach Sorte cremig gerührt oder flüssig abgefüllt. Zur Bekämpfung der Varroa-Milbe kommen organische Säuren zum Einsatz, auch in der Bioimkerei nach Demeter-Richtlinien.

Bienengesundheit und Umweltaspekte

Imker kontrollieren regelmäßig die Gesundheit ihrer Völker, da ein Verlust die Bestäubungseffizienz mindert und den Ertrag von Obstbäumen und anderen Kulturen verringert. Pestizide und der Verlust von Lebensräumen sind ernsthafte Bedrohungen für Bienenpopulationen. Der Imkerbund setzt sich für nachhaltige Imkereipraktiken ein und fördert die Erhaltung von Trachtpflanzen.

Fazit

Die Imkerei in Friedberg und Umgebung hat eine lange Tradition und ist für die Landwirtschaft unverzichtbar. Ob als Hobby- oder Berufsimker – eine fundierte Ausbildung und nachhaltige Bienenhaltung tragen dazu bei, hochwertige Honigsorten wie Blütenhonig, Sommerhonig oder Waldhonig zu gewinnen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann sich bei regionalen Imkervereinen oder dem Bieneninstitut Kirchhain informieren.

Imker Friedberg Zertifizierung

Für weitere Honig Information vom Imker Friedberg

Bienenhonig und Met – Direkt aus der Imkerei in Friedberg, Wetterau

Hochwertiger Honig aus der Region

Unsere Imkerei in Friedberg/Hessen bietet erstklassigen Honig aus eigener Produktion. Die naturnahe Bienenhaltung in der Wetterau sorgt für hochwertige Honigsorten:

  • Blütenhonig – cremig gerührt für eine streichzarte Konsistenz

  • Sommertrachthonig – aromatisch und vielseitig

  • Spättracht – kräftig im Geschmack

Met – Traditionelles Honiggetränk aus eigener Herstellung

Neben Honig bieten wir hausgemachten Met, ein traditionelles Honiggetränk, in verschiedenen Geschmacksrichtungen an:

  • Lieblicher Met – mild und süß

  • Süßer Met – vollmundig und aromatisch

  • Herber Met – kräftig mit würziger Note

Met kann heiß oder kalt getrunken, mit Wasser verdünnt oder pur genossen werden. Ihm wird eine wohltuende Wirkung auf Magen, Darm und das allgemeine Wohlbefinden nachgesagt.

Selbstgemachte Produkte aus der Imkerei

Neben Honig und Met können auch Honigessig und weitere Spezialitäten selbst hergestellt werden. Wer sich intensiver mit der Imkerei beschäftigen möchte, kann in Hessen, insbesondere in Ockstadt, Kurse besuchen und das notwendige Zubehör im regionalen Imkereibedarf erwerben. Dazu gehören:

  • Imkeranzug oder Imkerhut

  • Stockmeißel

  • Abkehrbesen

  • Handschuhe

  • Rähmchen

 

  •  

Imkerkurse und Ausbildung

Für Interessierte bieten Imkervereine in der Wetterau Schnupperkurse und Anfängerkurse an. Themen sind unter anderem:

  • Kosten eines Bienenvolkes in Hessen

  • Fütterung der Bienen im Winter

  • Bienenkönigin finden und markieren

Die Ausbildung zum Imker in Deutschland erfolgt über den Imkerbund und Imkerforen, die umfangreiche Informationen zur Bienenzucht bereitstellen.

Hessische Honigbienen – Apotheke der Natur

Honigbienen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Bestäubung und sind ein wertvoller Bestandteil der Natur. Die Imkerei in der Wetterau – in Friedberg, Bad Nauheim, Rosbach, Wöllstadt und Reichelsheim – ermöglicht es, hochwertige Honigprodukte aus der Region zu genießen. Wer Interesse an der Imkerei hat, kann Mitglied im Deutschen Imkerbund werden, Bienen und Königinnen kaufen und die faszinierende Welt der Bienenhaltung entdecken.

Neues aus Ockstadt