Imker Friedberg Wetterau
Bio-Honig
Auch wenn nicht Bio drauf steht - Echter Deutscher Honig ist reine Natur. Die Honigverordnung schreibt vor, dass nichts dem Honig zugegeben oder weggenommen werden darf. Die Weiterverarbeitung des Honigs beschränkt sich auf sieben, rühren und abfüllen.
Bienenwachs
Herstellung, Verarbeitung und Verwendung von Bienenwachs
Herstellung von Bienenwachs Bienenwachs ist ein Naturprodukt, das von Honigbienen (Apis mellifera) in speziellen Wachsdrüsen produziert wird. Diese Drüsen befinden sich am Hinterleib der Arbeiterbienen, die das Wachs in Form kleiner Plättchen ausscheiden. Die jungen Bienen kauen diese Wachsplättchen, wodurch sie geschmeidig werden, und formen daraus die Wabenstruktur des Bienenstocks. Für die Produktion von 1 kg Wachs benötigen die Bienen etwa 6 bis 8 kg Honig als Energiequelle.

Bienenweide
Die Bedeutung blühender Pflanzen für Bienen und ihre Nahrungsversorgung
Blühende Pflanzen spielen eine essenzielle Rolle für die Fruchtbildung und sind dabei häufig auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Als Gegenleistung stellen sie den Bienen nahrhaften Nektar und Pollen in unterschiedlichen Mengen zur Verfügung. Beim Sammeln des Nektars bleibt Blütenpollen im dichten Pelz der Bienen haften. Besucht die Biene daraufhin eine weitere Blüte, trägt sie den Pollen zur Blütennarbe, wodurch die Bestäubung und somit die Fortpflanzung der Pflanzen gesichert wird.
Bienenbrot
Bienenbrot (Perga) ist der von den Bienen gesammelte und aufbereitete Blütenpollen. Die Bienen benötigen den Pollen als Eiweißspender zur Aufzucht der Brut.
Met - Wein aus Honig
Als Met oder Honigwein wird ein alkoholisches Getränk bezeichnet, das aus zwei Teilen Wasser und einem Teil Honig gewonnen wird.
Met oder Hongwein zählt zu den am längsten bekannten alkoholischen Getränken in Europa und weltweit, nach Meinung von Historikern wurde Met schon vor mehr als 3000 Jahren zubereitet und konsumiert.