Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Arbeitsbeschaffung für Bienen
- Details
Heute war "kurze Hosen" Wetter und deshalb ein perfekter Tag um die Kästen zu öffnen und den Zustand der Völker zu bewerten. An den Fluglöchern war heftiger Flugbetrieb, viele Bienen schwebten mit dicken Pollenhosen in den Eingang. Alle Völker haben Pollen und Nektar eingetragen, die Königinnen haben das Brutnest ausgedehnt und verdeckelte Drohnenbrut ist deutlich zu sehen.
2025 - sie fliegen wieder
- Details
Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 scheint die Sonne am blau-weißen Himmel und die Außentemperatur ist zweistellig. Vereinzelt blühen Krokusse, Schneeglöcken und Gänseblümchen. Am Bienenstand ist eifriger Flugverkehr, mit dicken Pollenhöschen trudeln Bienen auf das Flugloch zu um im dunklen Kasten zu verschwinden, Putzbienen befördern den Totenfall nach draußen.
Varroabekämpfung Dezember 2024
- Details
Die Behandlung der Bienenvölker gegen die Varroamilbe ist in Deutschland nur mit zugelassenen Tierarzneimitteln erlaubt und verpflichtend (Bienenseuchenverordnung § 15). Seit 2022 müssen alle Behandlungen der Bienen mit Medikamenten gegen die Varroamilbe im Bestandsbuch dokumentiert werden. Der Eintrag ins Bestandsbuch besteht aus dem Namen des verwendeten Medikaments, der Art und Datum der Anwendung sowie dem Verweis auf den Einkauf des Arzneimittels. Für Bestandsbuch und Einkaufsbeleg beträgt die Aufbewahrungspflicht fünf Jahre.

Letzte Honigernte 2024
- Details
Heute wurde in meiner Imkerei das letzte Mal für dieses Jahr Honig geschleudert. Honigräume voll mit mineralstoffreichem Sommertrachthonig sind kein geeignetes Winterfutter, deshalb muss der Honig den Völkern entnommen werden.
So kann kein Schwarm gefangen werden
- Details
Der heutige Anruf einer Hausbesitzerin lässt mich am Sachverstand mancher Leute, die Bienen halten, zweifeln. Bei einer Hausbesitzerin hat sich ein Bienenschwarm im Fachwerkhaus hinter der Holzverkleidung der Außenwand eingenistet. In der Holzverkleidung sind Löcher für die Belüftung, diese Löcher hat das Volk als Flugloch benutzt. Die Hausbesitzerin verständigte eine/n Imker/in, welche/r versuchte die Königin nebst Volk mit Rauch hinter der Fassade "herauszulocken".
Mai 2024 - Trachtende und Honigernte
- Details
Dieses Jahr war die Rapsblüte sehr früh vorbei und seit mehr als einer Woche ist das Nektarangebot nicht mehr so reichlich wie im April. Die Honigwaben sind größtenteils verdeckelt. Rapshonig kristallisiert sehr schnell und deshalb schleudere ich die Honigwaben kurz nach Trachtende. Der geschleuderte Blütenhonig hat einen Wassergehalt von 16,8%.
Weil die Bienen derzeit nur wenig Nahrung finden, müssen sie gefüttert werden. Am besten mit (eigenem) Honig.
Wieder ein Bienenschwarm in Friedberg-Fauerbach
- Details
In den vergangenen 14 Tagen habe ich drei Bienenschwärme in Friedberg-Fauerbach eingesammelt. Der heute eingesammelte Bienenschwarm hatte es sich in einer vergammelten Couchgarnitur gemütlich gemacht.
Weiterlesen: Wieder ein Bienenschwarm in Friedberg-Fauerbach
Schwarm am Vatertag
- Details
Heute war nicht Sonntag, aber immerhin ein Feiertag. Möglicherweise schwärmen die Bienen besonders gerne, wenn die Kirchenglocken heftig läuten. Diesmal ist der Schwarm ganz von alleine in die mitgebrachte Kiste eingezogen.