Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Ist denn jetzt schon Frühling?
- Details
Das vergangene Wochenende war wie Frühling. Sonnig und nicht kalt. Das hat Touristen, Imkers und Bienen ins Freie gelockt. Beim Besuch am Bienenstand haben die Tierchen ordentlich auf die Frontscheibe abgekotet, das dürfen die. Manche Kästen wurden von Spechten (muss das gegendert werden?) als Futterhäuschen mit Lebendfutter ausgewählt und mit zusätzlichen Fluglöchern versehen. Den Bienen (müssen Bienen gegendert werden?) hat das nicht weiter geschadet, die Zusatzlöcher wurden professionell provisorisch mit Ästen, Gras oder Korken verstopft. An allen Fluglöchern ist Flugverkehr, bei einem kurzem Blick von oben in den Kasten sind lebendige Bienen in den Wabengassen zu sehen. Einige heimkehrende Bienen haben prall gefüllte Pollenhöschen.
Außer einer Sichtkontrolle von oben in die Wabengassen und einer eventuellen Futtergabe bei Futtermangel sollten Eingriffe ins Volk zur Zeit vermieden werden. "Irgendetwas" machen stört die Tiere und ändert nichts. Ausgenommen abschwefeln. Beuten von eingegangenen Völkern müssen sofort verschlossen und am besten ebenfalls sofort vom Bienenstand entfernt werden. Die Todesursache sollte, im Zweifel mit weiteren Personen, ermittelt werden um eventuelle Krankheiten und/oder imkerliche Fehler zu erkennen.
Winterbehandlung gegen die Varroose
- Details
Für einen guten Beginn in der nächsten Saison werden die Bienenvölker im Zeitraum von Mtte November bis Ende Dezember gegen die Varroamilbe behandelt. Für eine erfolgreiche Behandlung im Winter müssen die Völker brutfrei sein.
Seuchenfreie Bienen
- Details
Schneller als in dieser besonders schweren Zeit erwartet ist das Ergebnis der tierärztlichen Untersuchung amtlich festgestellt worden. Alle von mir betreuten Honigbienenvölker sind seuchenfrei. Die amtlich bestätigte Seuchenfreiheit der Bienen gilt bis September 2021.
Honig 2020 ausverkauft, Seuchentest im Oktober
- Details
Leider ist der in diesem Jahr von meinen Bienenvölkern produzierte Honig restlos verkauft. Erst im Frühjahr 2021 können die Bienen wieder ausreichend Nektar sammeln um daraus Honig zu machen.
Weil im östlichen Wetteraukreis am 16.04.2020 die "Amerikanische Faulbrut" in Bienenvölkern festgestellt wurde, dauert die Erstellung des Gesundheitszeugnisses für Bienenvölker länger. Um rechtzeitig für die Bienensaison 2021 ein gültiges Gesundheitszeugnis vorlegen zu können, wurde am 05.10.2020 von allen Völkern eine Futterkranzprobe entnommen. Die wenig vorhandene Brut in den Bienenvölkern hat keinerlei sichtbaren Symptome der "Amerikanischen Faulbrut". Diese Seuche wird durch Honig übertragen. Für Menschen ist der Erreger ungefährlich. Einweg-Honiggläser nur gespült zur Altglas-Sammlung geben. Das Mehrweg-Honigglas des Deutschen Imkerbund kann ungespült bei jeder DIB-Imkerei abgegeben werden.
Erste Honigernte 2020
- Details
Während der Eisheiligen blieben die Bienen im Holzkasten und haben sich um den Honig gekümmert. Heute schien die Sonne und die Bienen waren unterwegs. Diese günstige Gelegenheit wurde zur Entnahme der verdeckelten Honigwaben genutzt. Bevor die Bienen gemerkt haben das etwas fehlt, waren die ausgeschleuderten Waben wieder im Honigraum.
Regnerisches Wochenende, Blütenexplosion eingedämmt
- Details
Das vergangene Wochenende hat mit Regen zur Verminderung des Flugverkehrs beigetragen. Vor lauter Langeweile bauen die Bienen Weiselnäpfchen. Wenn bereits eine Made in der Zelle liegt will das Volk schwärmen. Um das kurzzeitig zu verhindern kann die Zelle zerstört werden. Meistens ist es nicht nur eine Weiselzelle in der eine Made liegt. Alle müssen zerstört werden. Die Bienen bauen dann neue Weiselzellen, die Königin bestiftet die Zelle, das Ei bricht auf und eine Made schlüpft. Danach kann dann das Prozedere wiederholt werden. Entweder bis Juli oder bis das Volk schwärmt, weil eine Zelle übersehen wurde.
Weiterlesen: Regnerisches Wochenende, Blütenexplosion eingedämmt
Ableger gebildet und Schlange gesehen
- Details
Bei bestem Flugwetter und reichem Angebot an Blüten füllen sch die Honigräume und im Brutnest wird es eng. Um für Platz zu sorgen und damit den Schwarmtrieb zu dämpfen wurden heute mehrere Ableger erstellt. Hauptsächlich verdeckelte Brut und ausreichend Bienen um die Brut zu wärmen, kommt mit einer Futterwabe und einer Mittelwand in eine einzargige Beute im Standmaß. Die Ableger bringe ich an einen anderen Stand.
Bienenseuche im Wetteraukreis
- Details
Im Wetteraukreis wurde bei Bienenvölkern in Ortenberg die Amerikanische Faulbrut festgestellt. Dabei handelt es sich um ein sporenbildendes Bakterium, dass die Bienenbrut befällt. Für den Mensch und erwachsene Bienen ist es ungefährlich. Weil sich die Sporen auch über den Honig verbreiten, sollten die Wegwerf-Honiggläser nur geleert und ausgespült in den Glascontainer geworfen werden.
Das Mehrweg-Honigglas des Deutschen Imkerbund kann ungespült bei allen DIB-Imkereien kostenlos abgegeben werden.