Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Warm genug für Ausflüge
- Details
Die vom Hoch "Julia" mitgebrachten milden Temperaturen haben die Bienen für Ausflüge genutzt um Pollen von den Frühblühern zu sammeln. Mit gelben und orangen Pollen beladen drängelten die heimkommenden Bienen vor den Fluglöchern.
Nach der Wettervorhersage war es das dann auch schon mit den Ausflügen, denn es soll in den kommenden Tagen wieder kälter werden.
Meteorologischer Frühlingsanfang - Kein Bienenflug
- Details
Da ist jetzt schon einige Tage Frühling und die Bienen kuscheln immer noch in den Kisten. Im Februar, im Winter, waren einige schon Pollen holen und jetzt krabbelt keine vor das Flugloch. Imkerliche Eingriffe in die Völker sind aktuell nur bei Futtermangel angebracht.
Medikament gegen die Varroamilbe entwickelt
- Details
Laut einer Pressemitteilung der Universität Hohenheim hat ein Forscherteam um Dr. Rosenkranz ein wirksames Medikament gegen die Varroamilbe entwickelt. Anders als die bisherigen Behandlungsmittel wird das Medikament mit dem Futter verabreicht und tötet die auf den Bienen ansitzenden Milben innerhalb weniger Tage. Die ersten Ergebnisse ihrer Forschung haben die Wissenschaftler in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "Scientific Report" veröffentlicht. Das Forschungsprojekt wurde von der Bayerischen Forschungsstiftung gefördert.
Varroabehandlung Winter 2017
- Details
Bei milden 3°C im Schatten wurden am 17.12.2017 die Bienen mit 3,5-prozentiger Oxalsäuredihydrat-Lösung behandelt. Zum Einsatz kam das von Andermatt BioVet hergestellte Medikament Oxuvar 5,7%, dass vor der Benutzung mit Zucker vermischt wird. Dieses Medikament hat die zur Behandlung der Tiere erforderliche arzneimittelrechtliche Zulassung, die Verwendung ist im Bestandsbuch zu dokumentieren. Verstöße gegen das Arzneimittelgesetz können mit mehrjährigen Freiheitsstrafen geahndet werden.
Das fertige Medikament wird dosiert auf die Bienen in den Wabengassen geträufelt. Mit einer Dosierspritze, die das Medikament nach jedem Pumpstoß in der voreingestellten Menge ansaugt, ist die für Bienen und Imker unangenehme Prozedur schnell erledigt. Um die Wirkung der Behandlung festzustellen wird der Beutenboden mit einer "Varroaschublade" verschlossen.
Bienenflug saisonbedingt sehr gering
- Details
Der nahende Winter hat bereits zu stark reduziertem Flugverkehr geführt, die Brutnester in den Bienenvölkern werden kleiner. Bis zum nächsten Jahr werden die Völker nur noch einmal zur Behandlung mit Oxalsäure geöffnet.
1200 Jahre Ockstadt: der Met ist abgefüllt
- Details
Rechtzeitig zum 1200-Jahre Jubiläum Ockstadts ist der Met abgefüllt, verkorkt und etikettiert. In der 0,75 l Flasche können Erwachsene lieblichen Met mit 12% vol. oder süßen Met mit 10% vol. für 8,50 Euro erwerben. Selbstverständlich kann der Met vor dem Kauf verkostet werden. Der Met aus Blüten- und Waldhonig ist ungeschwefelt.
Anfang August 2017 am Bienenstand
- Details
Die Sonnenblumen blühen, gelegentlich regnet es nicht und die Bienen bereiten sich auf den Winter vor. Sobald das Wetter tagsüber Ausflüge zulässt holen die Bienen eifrig Pollen, Nektar und Honigtau, oder überfallen ein anderes Bienenvolk um dort die Vorräte zu plündern.
Wie das Etikett vom Honigglas abgeht
- Details
Wenn das Honigglas des Deutschen Imkerbundes leer ist, dann können Sie es verschlossen jedem Imker des Deutschen Imkerbundes zurückgeben. Sie brauchen es nicht zu reinigen, das muss in der Imkerei sowieso gemacht werden.