Bienen-Blog vom Friedberger Imker
Neuigkeiten, Altbekanntes, Rezepte, Ankündigungen, Berichte, Bewertungen, Dementi - Blog Imkerei Fiedler, Friedberg Ockstadt, Bienenfiedler.
Ganz wichtig: Alle Angaben ohne Gewähr!
Test negativ, Blütenangebot sehr gut
- Details
Die Untersuchung der Futterkranzproben auf Sporen der Amerikanischen Faulbrut führte zu einem negativem Ergebnis. Es wurden, wie erwartet, keine Sporen gefunden. Die Bienenvölker können bei den aktuellen Temperaturen kräftig wachsen, täglich schlüpfen jetzt mehrere hundert Bienen. Die Drohnen fliegen, an den Drohnenrahmen wird fleißig gearbeitet und spätestens gestern brauchen die Bienen Platz für die Brut, den Pollen und den Nektar.
Hier, das ist Ockstadt, blühen jetzt vor allem Kirschbäume. Der Raps fängt an zu blühen. Da haben die Bienen in den kommenden Wochen einiges zu tun. Waben bauen, Pollen und Nektar sammeln, Brut pflegen, Drohnen füttern, Honig einlagern.
Völkerdurchsicht und BSV-Besuch
- Details
Am Samstag, dem 23. April, war gutes Flugwetter und ein guter Zeitpunkt für eine Durchsicht der Bienenvölker. Diesmal war die Bienensachverständige dabei, um Futterkranzproben zu nehmen.
Auf allen Bienenständen und bei allen Völkern wurden Brutwaben aus den Kisten gezogen, visuell gründlich auf Krankheitsanzeichen untersucht und eine Probe entnommen Die Proben werden im Hessischen Landeslabor auf Kontamination mit Paenibacillus larvae larvae, dem Erreger der Amerikanischen Faulbrut, überprüft. Wird der Bazillus nicht gefunden ist die Probe negativ. Der Prüfbericht geht an die Kreisverwaltung, die bei negativem Ergebnis ein Gesundheitszeugnis für die Bienen erstelllt.
Sie fliegen wieder
- Details
Sonnenschein, zweistellige Plus-Temperatur, blühende Hasel, Schneeglöckchen und Krokusse. Für die Bienen bedeutet das die Wiederaufnahme des Sammelflugverkehrs und der Aufzucht von Nachkommen. Mit vollen Hosen krabbeln die Pollensammlerinnen in das Flugloch, während andere für weitere Versorgungsflüge hinausstürzen.
Blütenhonig 2018 ist abgefüllt
- Details
Der dieses Jahr von den Immen produzierte Blütenhonig ist mit 17% Wassergehalt in das pfandfreie Mehrwegglas des "Deutschen Imker Bund" abgefüllt. Während der Öffnungszeiten kann der Honig im örtlichen Edeka gekauft werden.
Drohnenrahmentausch und erste Ableger
- Details
Um die Vermehrung der Varroa-Milbe einzudämmen ist es empfehlenswert, die Drohnenbrut nach dem Verdeckeln aus dem Baurahmen zu entnehmen und den leeren Baurahmen wieder einzuhängen. Die ausgeschnittenen Drohnenzellen werden im Kühlschrank zwischengelagert und zeitnah eingeschmolzen. Die gekochte Drohnenbrut wird an Hühner und Gänse verfüttert.
Die gute Entwicklung der Völker kann genutzt werden um Ableger zu bilden. Dazu genügt jetzt eine Brutwabe, eine Futterwabe und eine Leerwabe die in den Ablegerkasten gehängt werden. Der Ablegerkasten wird am besten im Halbschatten aufgestellt. Nach ungefähr zwei Wochen geht die von den Bienen nachgezogene Königin auf Begattungsflug. Nach vier Wochen sollte die junge Königin ein kleines Brutnest angelegt haben. Mit Mittelwänden und Flüssigfutter entwickelt sich der Ableger bis zur Einwinterung zu einem überwinterungsfähigen Volk.
Frühling 2018 - Bienen im Blütenmeer
- Details
Überall wo die Bienen hinfliegen blüht es und die Völker sind bemüht den reichlich angebotenen Nektar und Pollen einzusammeln. Die Königinnen müssen jetzt fleißig Eier legen und die Drohnenrahmen werden eifrig ausgebaut. Für das Aufsetzen des Honigraums kann es bereits zu spät sein.
Bei sommerlichen Temperaturen und Überfluss an Nahrung geraten schwarmfreudige Völker ganz schnell in Schwarmstimmung und verlassen mit der alten Königin den Holzpalast. Bereits vor zwei Tagen haben anscheinend Honigbienen den Raum hinter einer Dachverkleidung besetzt. Die sollen da jetzt wieder raus, weil darunter der auch von Menschen genutzte Balkon ist. Um solche, eventuell lästige, Hausbesetzungen zu vermeiden, hilft ein Insektenschutzgitter. Rauskriegen ist wesentlich mehr Aufwand.
Amtlich bestätigt: Auch 2018 gesunde Völker
- Details
Wie in den vergangenen Jahren wurden die Bienen von der Bienensachverständigen angeschaut und Futterkranzproben entnommen. Wie erwartet wurde festgestellt, dass die Völker gesund sind.
Die Bienen ziehen die Puschen aus
- Details
Das warme Wetter der vergangenen Tage hat viele Blüten aufblühen lassen die den Bienen Nektar und Pollen bieten. Bereits am frühen Vormittag haben die Bienen die Puschen ausgezogen um das Blütenangebot eifrig zu befliegen. Mit dem eingetragenen Nektar und Pollen wird die junge Brut versorgt, das Brutnest wächst und erste Drohnen werden aufgezogen.
Während die Bienen auf Ausflug sind, können die Völker genauer durchgesehen werden. Den Bienen wird ein leeres Rähmchen in die Kiste gehängt, in welches sie dann bevorzugt Drohnenzellen bauen. Alte Futterwaben werden entnommen und durch Mittelwände oder Leerwaben ersetzt, wenn die Bienen bereits ausreichend Nektar gesammelt haben.